Will mal zuerst die Informationen über mein Motorrad und Motorradfahren im Allgemeinen etwas sortieren...
Umfangreiche Infos zum Thema Triumph Tiger oder Triumph im allgemeinen gibt's übrigends beim "Heim für Tiger" |
![]() |
Bis heute gibt es drei Modelle der Triumph Tiger Reiseenduro. Mein Tiger (Model T709) wurde nur in den Jahren 1999 und 2000 gebaut und war in 3 Farben erhältlich:
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Der schwarze Tiger oben ist meiner. Eigentlich wollte ich ihn ja erst in Blau haben, aber Schwarz ist dann doch
meine Traumfarbe geworden...
Jedenfalls kann man auf dem Foto ein paar kleinere Umbauten erkennen, die ich aber noch von dem
Vorbesitzer übernommen habe (und die inzwischen schon wieder verändert wurden):
H&B Sturzbügel (sehr wichtig!), Acerbis Handprotectoren und ein Hauptständer. Mehr zu den ganzen
Veränderungen gegenüber einem ladenneuen Tiger gibt's im Abschnitt Umbauten/Anbauten.
Hubraum | 885 ccm |
Leistung [kW (PS) 1/min] | 62.5 (85) 8400 |
Drehmoment [Nm (kpm) 1/min] | 81 (-) 6500 |
Motorbauart, Zylinder | Reihe, 3 |
Gassteuerung/Ventile | DOHC / 4 |
Bohrung x Hub | 76 x 65 |
Verdichtungsverhältnis :1 | 11.3 |
Gemischbildung | 36 mm Flachschieber-Gleichdruck |
Kühlung | Wasserkühlung mit E-Lüfter |
Abgasreinigung | G-Kat |
Starter | E-Starter |
Getriebe/Gänge | 6 |
Sekundärantrieb | Kette (530, 116 Glieder) |
Ritzel/Kettenrad | 18/48 Zähne |
Einstellung Kettenspannung | Exzenter |
Sitzhöhe | variabel, 830, 840, 850 mm |
Rahmenbauart | CrStahlZentralrohr |
Tankinhalt | 25 ltr |
Leergewicht (vollgetankt) | 246 kg |
Leergewicht (trocken) | 220 kg |
Länge | 2175 mm |
Breite | 860 mm |
Höhe | 1345 mm |
Radstand | 1560 mm |
Radaufhängung vorne | 43 mm Telegabel |
Radaufhängung hinten | Aluminiumschwinge, Zentralfederbein |
Felgengröße in Zoll vorne | LM, 36 Speichen, 2,50x19 |
Felgengröße in Zoll hinten | LM, 40 Speichen, 3,00x17 |
Reifengröße/-typ vorne | 110/80-19 z.B. Metzeler Tourance 110/80 R 19 TL H59 |
Reifengröße/-typ hinten | 150/70-17 z.B. Metzeler Tourance 150/70 R 17 TL H69 |
Bremse vorne | Doppelscheibe 276 mm |
Bremse hinten | Scheibe 255 mm |
Spitze | 200 km/h (meine bringt 205) |
Farbauswahl | Lightning Yellow, Jet Black, Eclipse Blue |
So richtig viel umgebaut hab ich bei meinem Tigerchen noch nicht, aber nachdem mein erster Hauptständer in die Knie gegangen ist (die Buchsen waren ausgeleiert), hab ich diese bei einem Werkzeugschlosser durch Bronzebuchsen ersetzen lassen und mir anstelle der Bolzen richtige Schrauben machen lassen: Edelstahl mit Anschlag (so dass zwischen Gewindeende und Schraubenkopf Platz für das bewegliche Blech des Ständers ist) und das ganze mit einer Kontermutter + Federring gesichert. Damit hält das Ganze trotz teilweise hoher Belastung und verformt sich nicht mehr so leicht. Kostenpunkt ca. 25 Euro (am Besten vorher fragen).
Ausserdem musste wegen eines unversorsichtigen Fußgängers einiges erneuert werden (Kausalkette: Fußgänger -> Bruchlandung -> Reparatur). Am Motorrad hat sich aber Ausstattungsmässig eigentlich nicht viel verändert. Im Frühjahr hab ich dann die Heizgriffe angebaut, die sich dann auf dem Rückweg von der letzten Tour - im Oktober durch die Alpen - auch bewährt haben. Und auch sonst ist es eine nette Sache, wenn man die dünnen Sommerhandschuhe mit mehr Gefühl für Kupplung und Bremse noch etwas länger tragen kann.
25.06.2018
Kurz vorneweg - gegen LED Frontlicht sprechen folgende Gründe:
Habe deshalb meine Lampen (nachdem die Tiger nur noch einäugig blinzelte) vorne gegen neue H4 ("Night breaker") getauscht - siehe Ergebnis:
Beim Rücklicht sieht die Sache anders aus. LEDs sind hier aufgrund der höheren Lichtausbeute, zumindest für die Tiger sinnvoll. Gekauft habe ich die hier:
Nachfolgend der Vorher-Hinterher-Vergleich:
Rücklicht:
Bremslicht:
Beim Rumschrauben hab ich mal mitgeschrieben und deshalb kannst Du Dir hier Tips holen für: